Informationen für Eltern
Die Offene Jugendarbeit im Treffpunkt Röthelheimpark ist eine Einrichtung für Jugendliche zwischen 12 und 27 Jahren. Unser Angebot richtet sich an alle Jugendlichen, das heißt, unabhängig von Nationalität und sozialer Herkunft.
Wir arbeiten nach den Paragraphen §11 und §13 des SGB VIII.
Unter Offener Jugendarbeit verstehen wir außerschulische, niederschwellige und freiwillige Angebote mit einer Komm-Struktur für Jugendliche ab 12 Jahren. Unser Ziel ist die allgemeine Entwicklungsförderung neben Familie, Schule und Berufsausbildung. Unsere Zielgruppe sind alle Jugendlichen und jungen Erwachsene, die im Stadtteil Röthelheimpark leben. Wir arbeiten nach folgenden Handlungsprinzipien:
Offenheit
Die Einrichtung ist prinzipiell offen für alle Jugendlichen, unabhängig von Geschlecht, sozialer Schichtung, Nationalität oder Religion.
Freiwilligkeit
Alle Angebote der Einrichtung basieren auf Freiwilligkeit der Teilnahme. Die Jugendlichen entscheiden selbst, ob sie die Angebote der Einrichtung wahrnehmen wollen.
Lebenswelt- und Bedürfnisorientierung
Die OJA orientiert sich an den Lebenswelten der Jugendlichen und setzt an den individuellen Bedürfnissen der jeweiligen Besucher bzw. Cliquen an.
Partizipation
Mitbestimmung und Eigenverantwortung der Jugendlichen soll besonders gefördert werden. Des Weiteren kann durch das regelmäßige Miteinbeziehen der Jugendlichen die Jugendarbeit sich als Unterstützer in deren Lebenswelt etablieren.
Flexibilität
Die OJA muss sich den Veränderungen in der Gesellschaft und den Bedürfnissen der Jugendlichen anpassen und darauf eingehen, ohne dabei eine erkennbare Identifikation zu verlieren.
Sozialraumorientierung
Veränderung kann nicht nur durch die Arbeit in Einzelfällen geschehen, sondern auch dann, wenn man die Bedürfnisse und Lebenswelten von Gruppen zusammenbringt. Die Jugendarbeit versteht sich in diesem Zusammenhang als Vermittler zwischen den Gruppierungen im Sozialraum.
Aus diesen konzeptionellen Grundhaltungen entstehen, je nach Bedarf, niedrigschwellige Angebote für Jugendliche. Zu unserem Angebotsspektrum gehören unter anderen folgende Methoden:
– Beratung
– Einzelfallarbeit
– Unterstützung bei Bewerbungen
– Planung von Veranstaltungen
– geschlechtsspezifische Arbeit
– politische Bildung
Diese Aufzählung bildet nicht das komplette Angebotsspektrum der Jugendarbeit ab und ist somit nicht abschließend. Die Angebote sind flexibel und orientieren sich am Bedarf, der Lebenswelt und der Partizipation der Jugendlichen.
Sollten Sie noch weitere Fragen zu unserer pädagogischen Arbeitsweise, unseren Angeboten oder Aktionen haben, wenden Sie sich bitte direkt an uns. Sie erreichen uns telefonisch unter 09131 – 30 22 59, via E-Mail unter oja@treffpunkt-roethelheimpark.de oder Sie machen sich selbst ein Bild und besuchen uns während unserer Öffnungszeiten.