Stadtjugendring Erlangen
Der Stadtjugendring Erlangen (www.sjr-erlangen.de) ist Teil der Trägergemeinschaft des Stadtteilhauses Treffpunkt Röthelheimpark.
Der Stadtjugendring Erlangen (SJR) ist die Arbeitsgemeinschaft der Erlanger Jugendverbände und Jugendgemeinschaften. Grundlage dieser Arbeitsgemeinschaft ist die Anerkennung der eigenen Wertvorstellungen der einzelnen Mitgliedsverbände, ohne Rücksicht auf politische, religiöse, klassenmäßige oder rassische Unterschiede. Parteipolitische Jugendorganisationen können keine Mitglieder des SJR sein.
Die Jugendverbände und Jugendgemeinschaften vertreten ca. 17.000 junge Menschen in Erlangen. Über 1.200 ehrenamtliche Jugendleiterinnen und Jugendleiter sind dort aktiv. Der SJR ist eine Gliederung des Bayerischen Jugendrings und übernimmt Aufgaben im Bereich der Jugendarbeit.
Der Stadtrat der Stadt Erlangen bewilligt jedes Jahr Haushaltsmittel für den SJR. Darüber kann der SJR für seine Aktivitäten Zuschüsse vom Bezirk Mittelfranken, dem Freistaat Bayern und der Bundesrepublik Deutschland erhalten. Der SJR ist eine gemeinnützige Organisation und erwirtschaftet keine Gewinne. Ehrenamtliche Jugendleiterinnen und Jugendleiter sind der wichtigste Bestandteil in der Arbeit des Stadtjugendrings.
Für die Beschlüsse des SJR ist die Vollversammlung die wichtigste Instanz. Sie tritt zweimal im Jahr zusammen und besteht aus Delegierten der Verbände. Die Vollversammlung trifft Beschlüsse über die Arbeit des SJR, entscheidet über die Haushaltsmittel und wählt eine Vorstandschaft, die aus bis zu neun Personen besteht. Die Amtszeit beträgt zwei Jahre.
Die Vorstandschaft trifft sich einmal im Monat und kümmert sich um die laufenden Geschäfte des SJR sowie um die Verwirklichung der Beschlüsse der Vollversammlung. Der Stadtjugendring hat eine Geschäftsstelle, in der eine Geschäftsführerin und zwei Verwaltungsangestellte arbeiten.
Der Stadtjugendring sieht sich als Lobby für die Bedürfnisse aller Kinder und Jugendlichen in Erlangen. Er fördert die Erlanger Jugendverbände bei der Durchführung ihrer Jugendprogramme
Dies geschieht in Form von Zuschüssen für Freizeiten, Zeltlager, Bildungsveranstaltungen und Ähnlichem. Der SJR unterstützt die Jugendleiterinnen und Jugendleiter bei ihrer pädagogischen Arbeit
Dies geschieht bei Bedarf in Form von Beratungen und Seminaren. Der SJR unterhält zur weiteren Unterstützung der Arbeit der Jugendverbände einen Mediengeräteverleih. Jugendleiterinnen und Jugendleiter können dort Videogeräte, Beamer, Projektoren sowie weiteres Medienmaterial entleihen.
Der SJR organisiert, bezuschusst oder unterstützt Programme für Kinder und Jugendliche wie z.B.
- Internationale Jugendbegegnungen
- Jugendtouristische Fahrten
- Jugendbildungsveranstaltungen und Aktionen
- Zeltlager und Freizeiten
Der SJR bildet gemeinsam mit der Gemeinde St. Matthäus eine Trägergemeinschaft für das Stadtteilhaus „Treffpunkt Röthelheimpark“. Näheres dazu erfahrt Ihr auf der Homepage.
Der SJR wirkt mit in verschiedensten städtischen Planungs- und Entscheidungsgremien, z.B. Unterstützung der Jugendhilfeplanung, Jugendhilfeausschuss, Agenda 21 und dem Bildungsrat.