Stadtteilarbeit
im Treffpunkt Röthelheimpark
Der Treffpunkt Röthelheimpark soll Kommunikation und Begegnung zwischen den Bürgerinnen und Bürgern des Stadtteils ermöglichen und fördern. Daher richtet es sich in der Ausgestaltung seiner Angebote an alle Bevölkerungsgruppierungen jeglichen Alters und Geschlechts im Einzugsgebiet. Das Haus ist als „offenes Haus“ konzipiert. Dies bedeutet zum einen offene Räume im Wortsinne, zum anderen ein vielfältiges Angebot, das sich an den heterogenen Lebenswelten der Bewohnerinnen und Bewohner orientiert und damit Offenheit ausstrahlt. Das Foyer steht unter der Woche als Begegnungs- und Versammlungsraum zur Verfügung. Die Nutzerinnen und Nutzer des Hauses, Anwohnerinnen und Anwohner, ehren- und hauptamtlich Engagierte können sich hier begegnen und miteinander in Kontakt kommen.
Im Treffpunkt Röthelheimpark treffen sich aktuell über 85 verschiedene Gruppen, Vereine und Ehrenamtliche.
Auf diesen Seiten erhalten Sie einen Überblick über alle Angebote, aktiven Gruppen, hauseigene Veranstaltungen u.v.m.
Ihre Ansprechpartnerin:
Mein Name ist Jennifer Felderer und ich unterstütze seit dem 1. Oktober den Treffpunkt Röthelheimpark in der Stadtteilarbeit.
Ich freue mich darauf, viele bestehende Projekte fortzuführen, neue zu beginnen und dabei gemeinsam diesen vielfältigen Stadtteil noch lebenswerter zu machen. Als neues Teammitglied des Treffpunkt Röthelheimpark möchte ich Ansprechpartnerin für alle Bewohner*innen aus dem Stadtteil sein.
Schreiben Sie mir doch einfach eine E-Mail an stadtteilarbeit@treffpunkt-roethelheimpark.de und wir machen einen Termin aus – ich freue mich auf Ihre Ideen und eine gute Zusammenarbeit.
Sprechzeiten:
Dienstag von 14:00 bis 16:00 Uhr
Mittwoch von 10:00 bis 12:00 Uhr
Donnerstag von 10:00 bis 12:00 Uhr